Gremien
Nach Puchta/Röder/Keuper ist ein Gremium eine multipersonale organisatorische Einheit, die nicht-ständig zusammenarbeitet. Die Beteiligten lösen Dauer- und Spezialaufgaben wie Analysieren, Überwachen, Beraten, Entscheiden, Dokumentieren und Berichten.

Zur praktischen Umsetzung der Aufgaben schlagen wir folgende Strukturierung vor:
- Das grundlegende Gremienmanagement zur Entwicklung und Steuerung der Aufbau- und Ablauforganisation,
- ein Gremienportal für den gezielten Informationsabruf,
- den Entwurf von Gremienprozessen zur Ermöglichung schneller, interaktiver Handlungen und Entscheidungen,
- die Gestaltung der Gremienkommunikation für den verbalen und non-verbalen Informationsaustausch,
- die Regelung des Berichtswesens (Informationsordnung) und der Arbeitsteilung in Ausschüssen: Gremienkooperation,
- die Identifikation der Gremiendokumente (Erklärungen, Berichte, Verträge, Protokolle ...) und deren Beschreibung
- sowie Festlegungen aller Aufgaben zur Gremiendokumentation.
Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit für das Lesen nachstehender Erläuterungen. Soviel vorab: Mit jedem Abschnitt wird deutlich, dass eine (digitale) Unterstützung des Gremienmanagements hilfreich sein könnte ...
Als besonderes Hilfsmittel steht Ihnen hierzu unser umfangreiches Glossar zur Verfügung.Gremienmanagement
Die nicht-ständige Zusammenarbeit einer Gruppe von Personen erfordert besondere Maßnahmen zur Steuerung. Beteiligte müssen schnell und einfach mit Informationen versorgt werden, Aufgaben klar erkennbar sein und Ergebnisse revisionssicher dokumentiert werden. Dies gilt für alle Arten von Gremien wie Aufsichtsräte, Verwaltungsräte, Beiräte, Lenkungsausschüsse, Kuratorien etc.
Tätigkeiten in nachstehenden Teilbereichen müssen geplant, durchgeführt und kontrolliert werden:
- Aufbau- und Ablauforgansation gestalten
- Gremienprozesse planen, durchführen und kontrollieren
- Sitzungen organisieren
- Offene Punkte verfolgen
- Personal, Verträge und Rechte managen
- Öffentlichkeitsarbeit koordinieren und wahrnehmen
- Dokumente managen
Gremienportal
In jedem Gremium sind gute, schnell verfügbare Inhalte die Basis für effiziente Handlungen und informierte Entscheidungen. Der Zugang mittels Internet und Portal sollte sich dabei nicht auf den Abruf von Protokollen aus Datenräumen beschränken. Notwendig und hilfreich sind auch alle weiteren Inhalte zur Planung, Durchführung und Kontrolle der Gremienarbeit.
In ein Cockpit für die Mandatsträger und das Corporate Office gehören:
- Liste offener Punkte
- Aktuelle Gesetzestexte und eigene Vorschriften
- Nomenklatur
- Struktur und Aufgaben der Ausschüsse
- Mitglieder (Daten und Berechtigungen)
- Kommunikationswege und -mittel
- Verwaltung wiederkehrender Tätigkeiten
- Zusammenstellung von Sonderthemen
Gremienprozesse
Ein wesentlicher Teil des Gremienmanagements ist die pflichtgemäße Erledigung vielfältiger Dauer- und Spezialaufgaben. Acht wesentliche, zugehörige Kern-Geschäftsprozesse eines Aufsichtsrats sind in der DIN Spezifikation 33456 beschrieben. Sie können sinngemäß auch auf andere Arten von Gremien angewandt werden.
Steigende Umweltkomplexität und Dynamik, zunehmende Vorschriften sowie restriktive Rechtsprechung erfordern ein hohes Maß an Selbstorganisation. Es bietet sich an, Tätigkeiten prozessorientiert zu gestalten, um den Zielerreichungsgrad zu verbessern und den zeitlichen Aufwand zu vermindern.
Eine gut integrierte und unkomplizierte EDV-Unterstützung leistet den entscheidenden Beitrag zur
- Erledigung der Kern-Prozesse (nach DIN)
- AR besetzen
- Effizienz prüfen
- Vorstand besetzen
- RMS/IKS überwachen
- Rechnungslegung prüfen
- Vorstandsberichte prüfen
- AP überwachen
- An HV berichten
- Erledigung weiterer (Unterstützungs-) Prozesse, bspw.
- On-boarding neuer Mitglieder
- Vertrauthaltung mit den Vorschriften
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Sitzungen
- Verfolgung offener Punkte
- Einforderung und Erstellung von Berichten
- Abgabe von Erklärungen
- Abschluss von Verträgen
- Umlauf von Beschlussvorlagen, Beschlusscontrolling
- Protokollierung der Ergebnisse
- Reaktion auf akute Ereignisse
Gremienkommunikation
Der Austausch verbaler und non-verbaler Informationen ist elementare Voraussetzung für die Gremienarbeit. Die Spanne der Möglichkeiten reicht von ad-hoc Kontakten via Telefon oder Email über interaktive Beschlussverfahren bis hin zur Recherche in der statischen Dokumentation (sogenannten Datenräumen bzw. Virtual Data Rooms).
Im Rahmen des Gremienmanagements müssen hierzu die optimalen Kommunikationswege bereitet werden sowie Zuständigkeiten und Abläufe formuliert sein. Mit einer durchdachten EDV-Lösung können Strukturen abgebildet, Inhalte bereitgestellt, Zusammenhänge transparent gemacht und Gremienprozesse revisionssicher dokumentiert werden.
Die Beteiligten erfüllen mit solcher Unterstützung ihre Bringschuld und Holschuld zur gemeinsamen Informationsgewinnung sowie zur Planung, Durchführung und Protokollierung aller Geschäftsprozesse wie beispielsweise
- die Einholung und Prüfung von Berichten,
- die Erstellung und Abgabe von Erklärungen,
- das Verteilen von Protokollen,
- den schnellen Umlauf eiliger Vorlagen,
- die Verfolgung offener Punkte,
- das Vertrautmachen und Vertrauthalten mit den Vorschriften.
Durch beschleunigte Kooperation und widerspruchsfreie Informationslage wird letztlich die Effizienz der Gremienarbeit gesteigert.
Gremienkooperation
Bereits heute ist die eng verzahnte Zusammenarbeit zwischen Organen bzw. Personengruppen Voraussetzung für die pflichtgemässe Erfüllung von Berichts- und Überwachungsaufgaben. Beispiele sind die Kommunikation mit und die Dokumentation für Vorstand, Aufsichtsrat, Verwaltungsrat, Gesellschafter-Ausschuss, Lenkungsausschuss, Beirat, Arbeitskreis, Kuratorium usw.
In zunehmendem Maß wird auch innerhalb von Gremien Arbeit geteilt. Dies bedingt Strukturen und Regeln für die Kooperation zwischen Plenum und Ausschüssen oder zwischen Ausschüssen. Die Einführung entsprechender Geschäfts- und Informationsordnungen ist hilfreich. Auch übergeordnet existieren entsprechende Konstellationen und Erfordernisse, beispielsweise hat eine Holding Interesse an Ereignissen aus den Leitungsebenen der Teilgesellschaften.
Begleitet von einer umfassenden EDV-Lösung können folgende strukturelle und operative Aufgaben erledigt und informierte Entscheidungen getroffen werden:
- Gestaltung der Zusammenarbeit, Entwurf einer Informationsordnung
- Regelmäßige oder spontane Einholung der Informationen
- Zuweisung von Aufgaben
- Kontrolle der Erledigung
- Dokumentation der Ergebnisse
- Koordination der Ergebnisse
- Erarbeitung von Spezialthemen
Gremiendokumente
Es gibt vielfältige Arten von Dokumenten, die Gremien zugeleitet oder von Gremien erzeugt werden. Sie liegen häufig elektronisch gespeichert in Datenräumen (Virtual Data Rooms) vor, im Falle wirkender oder bezeugender Urkunden zusätzlich körperlich. Der Zugang zu den elektronischen Dokumenten erfolgt über technische Systeme (Internet / Intranet) und geeignet gestaltete Verwaltungs-Software, sogenannte Datenportale oder Gremienportale. Ein einfaches und schnelles Auffinden der Dokumente, einschließlich Versionsverwaltung und Regelung der Zugriffsberechtigung ist Voraussetzung für eine effektive Gremienkommunikation und eine effiziente Gremienarbeit.
Aus einer Liste von mehr als 50 Dokumentenarten stammen nachstehende Beispiele:
- Protokoll
- Liste offener Punkte
- Lagebericht
- Satzung, Informationsordnung
- Vertrag mit dem Wirtschaftsprüfer
- Abhängigkeitsbericht, Entsprechenserklärung
- Beschlussvorlage, Agenda
Gremiendokumentation
Nachstehende Geschäftsprozesse rund um Unterlagen und Urkunden gehören zum Thema Gremiendokumentation:
- Konzipieren / Definieren
- Gestalten, Erstellen
- Austausch organisieren
- Verteilen
- Bearbeiten, Revisionieren
- Prüfen, Freigeben
- Ordnen, Archivieren
Dies gilt für alle im vorigen Abschnitt genannten Arten von Dokumenten.
Zur Steigerung der Effizienz der Gremienarbeit und zur Minderung der Haftungsrisiken leistet eine effektive Gremiendokumentation einen wichtigen Beitrag - jedoch nur zusammen mit den anderen beschriebenen Konzepten und Maßnahmen des Gremienmanagements.
Kontakt:
- Stefan Landwehr, Lockhauser Strasse 51c, 32052 Herford
- Telefon: Null Eins Sieben Zwei Sechs Drei Null Sieben Neun Zwei Neun
- Mail: info(at)gremien(dot)de